Projektwochen 2023 Oberstufetest
Projektwochen 2023 MIttelstufe
Am 10. Mai 2023 fand der Sporttag der Unterstufe statt. Dieser wurde bei den Sportanlagen im Mühlematten und im Hof durchgeführt. Leider spielte das Wetter nicht den ganzen Morgen mit und es gab einzelne Schauer. Beim Weitwurf, Rundenlauf, Weitsprung und Sprint wurde das Können der Kinder untereinander gemessen. Natürlich waren auch der Spass und die Freude am Sport grossgeschrieben. So konnten beispielsweise die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse und der EK Hochsprung auf einer echten Hochsprunganlagen mit einem Gummiseil als Stange ausprobieren. Ganz neu waren dieses Jahr unsere Helferinnen und Helfer. Neben den Fachlehrpersonen und Assistenzen unterstützen uns die Schülerinnen und Schüler aus der 2. Real a. Am Anfang eher zurückhaltend und dann mit immer mehr Mut begegneten sich die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Stufen. Vielen Dank für die Unterstützung und die Flexibilität von allen Mitwirkenden und Helfenden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Der mit Spannung erwartete Fußballmatch zwischen den Abschlussklassen der Schule Villmergen und ihren LehrerInnen bot den Zuschauern ein wahres Spektakel. Die SchülerInnen starteten stark in die Partie und demonstrierten mit ihrem guten Zusammenspiel frühzeitig ihre Ambitionen, die Schmach des vergangenen Jahres vergessen zu machen. Lange Zeit führten sie das Spiel an und ließen die routinierten Erwachsenen alt aussehen, was sie ja teilweise auch sind. Dennoch gelang es den Pädagogen letztendlich, mit einem knappen 4:3-Ergebnis als Sieger hervorzugehen, wobei Martin Lang und Randy Vock herausragende Leistungen zeigten.
Die SchülerInnen beeindruckten von Beginn an mit ihrer eindrucksvollen Spielweise und ihrem ausgezeichneten Teamwork. Ihr gemeinsames Ziel, die LehrerInnen zu besiegen, spiegelte sich in ihrem energiegeladenen Auftritt wider. Mit ihren schnellen Kombinationen und präzisen Pässen setzten sie die LehrerInnen unter Druck und erzielten frühzeitig Tore. Es schien, als hätte die alte Garde keine Antwort auf die beeindruckende Leistung der jungen.
Doch die routinierten Pädagogen gaben nicht auf. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem taktischen Geschick kämpften sie sich zurück ins Spiel. Kurz vor der Halbzeitpause gelang es den LehrerInnen, den Anschlusstreffer zu erzielen, der das Spiel auf den Kopf stellte und ihre Hoffnungen auf eine Wende verstärkte. Mit neuem Schwung kehrten sie aus der kurzen Pause zurück und erzielten in kurzer Zeit zwei weitere Tore, die das Spiel vollständig drehten. Die SchülerInnen waren sichtlich schockiert über diese Wende, mobilisierten jedoch noch einmal ihre Kräfte.
Die Schlussphase des Spiels wurde zu einem regelrechten Thriller. Beide Teams kämpften mit aller Kraft um den Sieg und zeigten großen Einsatz.
Der Fußballmatch zwischen den LehrerInnen und den Abschlussklassen der Schule Villmergen bot den Zuschauern eine mitreißende Show. Die SchülerInnen führten lange Zeit und spielten gut zusammen, konnten jedoch letztendlich den Erfahrungsschatz und das Können der Erwachsenen nicht überwinden. Auf ein Neues 2024!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wir starteten mit 16 Kindern aus der 1. und 2. Klasse in eine tolle und abwechslungsreiche Projektwoche. Mit dem Dachslied waren dann auch noch die letzten Kinder munter. Es war erstaunlich, wieviel einige Kinder wussten und sich einbringen konnten.
Tiere aus der Natur in unserer Region zuordnen und vergleichen, Tagebuch gestalten und spielen am Morgen und am Nachmittag mit Tastbox und Riechbox Schleichtiere, bzw. Gerüche erkennen, rundeten den ersten Tag ab. Am Dienstag spazierten wir mit Becherlupe in den Wald zum Weiher. Auf dem Hinweg bestaunten alle eine besonders grosse Weinbergschnecke, die gemächlich die Mauer empor kroch. Es gab doch trotz widrigem Wetter einiges zu entdecken. So tummelten Kaulquappen im seichten Wasser, Wasserschnecken und auch Muscheln wurden entdeckt. Sogar Wasserläufer wurden gefangen und begutachtet. Am Nachmittag hatte nur die Hälfte der Gruppe Unterricht. Es wurde eine Tiergeschichte erzählt, worauf die Kinder hinterher Fragen beantworten mussten. Der Mittwochmorgen stand ganz im Zeichen der Tierolympiade. Nach einem lustigen Aufwärmspiel galt es sich in Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Wendigkeit, Cleverness und Strategie zu messen. In der zweiten Hälfte des Morgens wurde am Tagebuch weitergearbeitet. So dokumentierten wir die Exkursion an den Weiher und klebten Text und Bild ein." Juhui, wir sind ja so aufgeregt", kicherten die Kinder. Am Donnerstagmorgen besuchten wir den Isländerhof von der Familie Büchel. Auf dem kleinen Bauernhof lernten die Kinder zwei griechische Landschildkröten, eine Hofkatze, drei Ziegen, zwei Minipigdamen, 5 Hühner mit einem stolzen zahmen Hahn, ein Seidenhuhn und 6 Isländer kennen. Während eine halbe Gruppe bastelte, putzte und striegelte die andere Halbgruppe die Isländer. Die Kleinpferde befanden sich gerade im Fellwechsel. Dementsprechend gross war die Ausbeute von Pferdehaare. Das Wetter spielte mit und so durften einige motivierte Kinder die Isländer durch den aufgebauten Parcour führen. Am Nachmittag gab es viel aufzuschreiben von dem Erlebten. Mit viel Geduld, Ausdauer und Beobachtungsgabe malte jedes Kind ein selbst gewähltes Tier in sein Tagebuch. Am Freitagmorgen gab es noch Wissenswertes über Schnecken, die Frau Wacker mitgebracht hatte. Das Heft wurde fertig gestaltet und zu einer Gallerie aufgelegt. So konnte jedes Kind alle Hefter bestaunen. Mit einem Feedback aus der Gruppe schlossen wir die Projektwoche.
Manuela Gradinger und Maria Wacker
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
In unserer Projektwoche mussten alle Schülerinnen und Schüler kreativ sein und gut im Team arbeiten können. Täglich gab es verschiedene Aufgaben (Challenges), die man unter Zeitdruck als Gruppe lösen musste. Zuerst wurde geplant und skizziert, danach ging es ums Erstellen einer Figur. Da braucht es jede Hand und jeden Kopf, um den Punkt für seine Gruppe zu gewinnen. Ein Floss wurde gebaut, eine Kugelbahn, ein Flugzeug, Brücken und Türme.
Man konnte eigene Skulpturen und Figuren basteln aus verschiedenen Materialien oder eine Dominostrecke erstellen, die dann beim Anstossen wunderschön auseinanderfiel. Einen Halbtag verbrachten wir auch im Wald, wo wir ein Tipizelt mit Ästen gebastelt haben.
Eine spannende, kreative und verspielte Woche liegt nun hinter uns, die wir nicht so schnell vergessen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Schnitzkurs haben wir die Grundlagen für einen sicheren Umgang mit dem Taschenmesser erlernt. Fleissig haben wir Kreisel und Gabeln, sowie andere Projekte geschnitzt. Auf dem Feuer haben wir unseren Znüni gebrätelt und auch zwei Mal unser Mittagessen zubereitet. Am Ende der Woche haben alle Prüflinge die Taschenmesserprüfung bestanden. Herzliche Gratulation!
|
In der Projektwoche "Spiele spielen" spielten wir nicht nur Gesellschaftsspiele, sondern wir lernten uns besser kennen, rätselten gemeinsam, bastelten Spiele für zu Hause und lösten auf einem Ausflug einen schwierigen Kriminalfall. Ebenfalls bewegten wir uns viel bei der Schatzsuche in Villmergen und in der Turnhalle. Wir genossen eine unterhaltsame Zeit miteinander.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Im Rahmen der Indianerwoche waren die Kinder nicht nur im Schulzimmer, sondern auch in der Turnhalle und im Wald auf den Spuren der amerikanischen Ureinwohner unterwegs. Es wurde fleissig gebastelt und gespielt sowie mit selbst gebastelten Trommeln musiziert. Die Kinder haben viel Neues erfahren und mit ihrer Neugierde und ihrem Einsatz zu einem Gelingen dieser tollen Projektwoche beigetragen.
![]() |
|