Kindersport
(Kindergarten bis 4. Klasse)
Alle Kurse können stattfinden und starten direkt in der 1. Woche nach den Sportferien!!
Jugendsport
(5. Klasse bis 3. Oberstufe)
Alle Kurse können stattfinden und starten direkt in der 1. Woche nach den Sportferien!!
Projektwochen 2022 Mittelstufe
2021
Kondition, Technik, Siegeshunger – in allen Belangen dürften die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Lehrerschaft auf dem Papier überlegen einzuschätzen gewesen sein, wenn es um den Fussballsport geht. In der traditionellen Partie gegen die Lehrerinnen und Lehrer zeigte sich aber einmal mehr, dass Papier geduldig ist und der Sport seine eigenen Geschichten schreibt. Gleich mit 5-1 wurden die deutlich jüngeren Schülerinnen und Schüler gebodigt und der alten Garde gelang ein eigentlicher Coup.
Zu Beginn starteten beide Mannschaften verhalten in die 30minütige Anstrengung, man tastete ab, es war spürbar, dass Verlieren für beide Teams nicht infrage kam. Aufgepeitscht durch das Publikum kamen die Kids dann zu ersten Chancen, welche die bombensichere Verteidigung und die stark aufspielenden Goalies der Lehrerschaft aber umgehend zunichte machten.
Verstärkt durch einige Spieler aus dem MüMa und der Hauswartung, bewundernswert deren Fitness, erhöhte sich aber dann der Druck auf das Tor der SchülerInnen und die Lehrerschaft konnte den Torreigen eröffnen. Unerwartet hoch fiel dieser im Anschluss aus und nach dem zwischenzeitlichen 3 – 0 war beim Nachwuchs etwas Resignation zu verzeichnen, der Siegeswille litt! Immer wieder blitzte die Klasse einzelner aber durchaus auf. Durch die hervorragende Teamleistung der Lehrerschaft lag aber nur noch das Ehrengoal zum 5 – 1 Endstand drin und die «Altdamen- und herren» durften sich in die Arme fallen. Zum Leidwesen der anfeuernden jüngeren Klassen, welche aber immerhin einen torreichen und fair ausgetragenen Matsch erleben durften.
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
13 Kinder haben sich für die Projektwoche «Ich und mein Körper» angemeldet. Zum Start setzten sich die Kinder mit sich selbst auseinander und hielten dies in ihrem persönlichen Dossier fest. Wie gross und schwer bin ich? Wie sehe ich aus? Was mache und esse ich gerne? Welches sind meine Interessen? Anschliessend widmeten wir uns unseren fünf Sinnen. Dabei wurde unter anderem viel experimentiert, Geschmäcker und Gerüche erraten, ein Kaleidoskop gebastelt und passende Geschichten gehört. Mit Begeisterung backten die Kinder ihre Pizza, welche sie beim gemeinsamen Mittagessen genossen. Zum Abschluss besuchten wir den Sinnespfad und kreierten im Wald unseren eigenen Sinnespfad.
Es war rundum eine gelungene Woche mit interessierten und wissbegierigen Kindern.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
It’s immer noch all abought light, das Fotografieren. Nach der grossen Nachfrage im Jahr 2021 wurde die Prowo heuer gleich noch einmal angeboten, mit ähnlich vielen Teilnehmer:innen.
Blende, Verschlusszeit oder Isoeinstellungen sind nur einige technische Möglichkeiten in der Welt der modernen Fotografie, welche in dieser abwechslungsreichen Woche behandelt wurden. Aber dennoch wird ein Bild immer nur so gut, wie der Mensch hinter dem Gerät dieses gestaltet. Wie man Motive richtig positioniert oder welche Posen zu Erfolg bei Portrait- und Gruppenfotografie führen, waren daher genau so Thema wie auch die anschliessende Bildbearbeitung mit dem Programm GIMP am Computer. Verstärkt wurde dieses Jahr auch die Tierfotografie thematisiert, welche beim Ausflug in den Tierpark Goldau auch umgehend zur Anwendung kam.
Die Topshots aller durften zum Abschluss dann zu einem Fotoprodukt verarbeitet und bestellt werden. Puzzle, Fototasse, Wanddekoration oder Mausmatte – alle TeilnehmerInnen hielten zum Schluss eine schöne Erinnerung an die gelungene Prowo in ihren Händen.
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zu Beginn der Projektwoche stellten wir uns gegenseitig unsere Lieblingsspiele vor. Während der Woche lernten wir zudem viele Spiele rund um die Welt kennen. Wir bastelten selbst verschiedene Spiele und hatten während der Woche genügend Zeit, all diese Spiele gemeinsam auszuprobieren.
An den Nachmittagen spielten wir Gruppenspiele und machten eine kleine Olympiade in der Turnhalle. Am Mittwoch unternahmen wir einen Ausflug in den Wald mit Hüttenbauen und Bräteln, zuvor haben wir mit Naturmaterialien eigene Muster gestaltet. Mit vielen Ideen und eigenen Spielen ging eine schöne und abwechslungsreiche Woche zu Ende.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir haben nicht nur eine Burg, ein Schwert und einen Helm gebastelt, wir haben auch sehr viel darüber erfahren, wie das Leben im Mittelalter war.
12 Ritter haben sich eine Woche lang um das einzige Burgfräulein gestritten. Als Höhepunkt durften wir einen tollen Tag auf Schloss Lenzburg erleben.
![]() |
Lange mussten die Kinder warten, bis wieder ein Hausfest stattfinden konnte. Dieses findet grundsätzlich alle zwei Jahre statt, das letzte fiel aber wie so vieles Corona zum Opfer und konnte nun vor den Frühlingsferien endlich durchgeführt werden. Das garstige Wetter machte zwar den im Freien geplanten Angeboten einen Strich durch die Rechnung, aber feiern lässt sich auch in den Turnhallen und Geräteräumen vortrefflich.
Die Festlaune war denn auch durchs Band spürbar, unter dem Motto «Elegant» tanzten, lachten spielten, schwatzten die Oberstüflerinnen und Oberstüfler des Schulhaus Hof in den Abend hinein, auch die Gäste der 6. Klassen aus dem MüMa standen den grösseren Kids in nichts nach und trugen ihrerseits zur friedlichen und guten Stimmung bei.
Unter der Ägide des Schülerrates trugen einmal mehr alle Klassen zum Gelingen bei. Ob nun für einen Hindernisparcours, einen Fotostand, Cocktailbars, Hot Dogs, Hamburger, Kuchen oder für die Dekoration und Musik gesorgt wurde, lag in der Verantwortung der Klassen und wurde durchwegs engagiert und motiviert umgesetzt.
Bemerkenswert ist auch, dass es scheinbar doch in den meisten Kleiderschränken der Kinder auch anderes als Trainerhosen zu verzeichnen gibt, die eleganten Abendgarderoben waren ein Augenschmaus für Lehrerschaft und Kinder. Auf ein Neues am Hausfest 2024!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In diesem Schuljahr haben fünf Abteilungen des Kindergartens und alle 5. Klassen grosses vor. Gemeinsam erarbeiten wir das Musical «Das Dschungelbuch», wo das Findelkind Mowgli mit der Unterstützung seiner Tierfreunde Balu und Bagheera viele Prüfungen meistert und schlussendlich zu den Menschen zurückkehrt. Heute Morgen starteten wir nun in dieses Abenteuer.
Die 5. Klasse von Annika Gotti besuchte die Klasse von Tanja Schädeli. Gross waren die Augen der Kindergartenkinder, als die Schüler eintrafen.
Nach einer kurzen Begrüssung, verteilten sich die Kinder in Gruppen und die 5.Klässler erzählten den Kindergartenkindern die Geschichte. Viele «Ahs» und «Ohs» waren zwischendurch zu hören. Die Bilder, welche die Kinder dazu bestaunen durften, unterstrichen die Geschichte bunt.
Nach diesem Teil durften alle gemeinsam spielen. Ein grosses Magnet waren die drei Kornnattern, die zur Zeit im Kindergarten zu Besuch sind. Das Interesse war gross und nach anfänglicher Skepsis traute sich doch der Eine oder Andere diese wunderbaren Tiere auch an zu fassen.
Nachdem wir die Pause und den zNüni draussen an der Sonne genossen haben, wurden die Kinder nochmals in Zweiergruppen eingeteilt. Die Grossen durften den Jüngeren helfen, den Elefantenrüssel für die Kostüme zu nähen. Ganz stolz waren sie, als die fertig genähten Werke versorgt werden konnten.
Zum Abschluss wünschten sich die Kindergartenkinder, dass sie mit den 5. Klässlern noch ein «Bodehöckerlis» spielen dürfen. Diesen Wunsch konnten wir ihnen natürlich nicht abschlagen. Zur fetzigen Musik von Andreas Gabaliers Version «Probiers mal mit Gemütlichkeit» hüpften die Kinder was das Zeug hielt.
Es war schön zu sehen, wie sich die Stufen durchmischt haben, die Kinder einander halfen und egal ob klein oder gross, Spass hatten.
Wir freuen uns sehr, bis wir uns wieder treffen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach der erneuten Absage des Skilager der Mittelstufe, wurde für die Kinder ein vielfältiges Ersatzprogramm zusammengestellt. Leider spielte zu Beginn das Wetter nicht so mit, wodurch viel Flexibilität gefragt war.
Die Woche startete am Montag Morgen mit Spielen in der Turnhalle. Am Nachmittag besuchten alle die Eisbahn in Wohlen. Dort durften wir einen wunderbaren Nachmittag geniessen, egal ob beim Hockey spielen oder gemütlichen Eislaufen. Ein grosses Dankeschön an alle Eltern, welche den Taxidienst übernahmen.
Am Dienstag Morgen fuhren wir alle mit dem Velo nach Wohlen. Diesmal hiess es nicht Sprünge auf dem Eis, sondern Austoben in der Jumpfactory. Alle genossen den Aufenthalt mit teilweise gewagten Sprüngen hoch in der Luft. Den Nachmittag verbrachen wir alle bei gemütlichen Spielen im Schulhaus.
Für den Mittwoch wurde kurzfristig ein Besuch des Hallenbads in Bremgarten organisiert. Nach einer kurzen Fahrt mit Bus und Zug wurde das Hallenbad von der Kinderschar in Beschlag genommen. Die einen planschten gemütlich rum, andere wiederum zeigten ihr Können auf dem Sprungbrett oder machten ein Wettschwimmen.
Am Donnerstag und Freitag ging es dann endlich doch noch auf die Ski oder das Snowboard. An beiden Tagen führte uns der Car zu den Pisten im Sörenberg. Nach den Schneefällen zu Beginn der Woche, konnten dort alle ihr Können auf den gut präparierten Pisten zeigen oder die ersten Stunden auf einem bzw. zwei Brettern verbringen. Für das Mittagessen war gesorgt. An beiden Tagen gab es ein feines Menu im Restaurant Rossweide. Nach der Absage des Lagers waren alle glücklich, dass diese beiden Skitage durchgeführt werden konnten.
Müde aber glücklich und zufrieden schlossen wir die Projektwoche mit der Unterhaltung von «Divertimento» während der Rückfahrt nach Villmergen ab.
Trotz allen Umständen war es eine spannende und abwechslungsreiche Woche. Ein grosses Dankeschön an alle, welche uns in dieser Woche irgendwie unterstützten.
![]() |
|
In der Projektwoche 'Ich bin ich und du bist du – gemeinsam unterschiedlich' haben wir Verschiedenes ausprobiert, um uns selber besser kennen zu lernen, unsere Grenzen zu spüren und innere Ruhe und Stärke zu bekommen.
Dazu haben wir auch Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen kennen gelernt und uns mit verschiedensten Lebensmöglichkeiten und Ausgrenzung auseinandergesetzt.
Nachfolgend ein paar berührende Statements der Schülerinnen und Schülern aus ihren schriftlichen Rückmeldungen.
'In dieser Woche hatte ich sehr viele verschiedene Gefühle.'
'Ich habe gelernt, dass es mehrere Seiten zu einer Geschichte gibt; manchmal sieht es vielleicht simpel und einfach aus, aber es steckt immer viel mehr dahinter.'
'Frau Bionda aus dem Paraplegikerzentrum hat uns auch etwas Wichtiges mitgegeben: Dass es überall auf der Welt Arschlöcher gibt, aber das ist nicht abhängig davon, ob sie im Rollstuhl sitzen oder nicht.'
'Für die Zukunft wird mir diese Projektwoche helfen, Menschen besser zu verstehen und besser zu akzeptieren.'
'Am Donnerstag ist Sascha gekommen, hat unsere Fragen zum Thema LGBTIQAP+ beantwortet und uns erzählt, wie es so ist, non-binary zu sein.'
'Ich würde auch sagen, dass ich durch diese Woche selbstbewusster geworden bin.'
'Travis, der Parkourtrainer, war brutal – jetzt kann ich über Zäune hüpfen… komm auch in die Projektwoche, wenn du Mut hast.'
'Ich merkte, wie glücklich ich mich schätzen kann, und dass aufgeben nie eine Option sein darf.'
'Das Coolste war, dass wir in den Wald gingen... es war recht kalt, aber das Feuer hat uns aufgewärmt.'
'Der Film 'Malala' war auch toll, vor allem dass die Rechte für Frauen und Mädchen angesprochen wurden.'
'Egal, wie eine Person aussieht oder welche sexuelle Orientierung sie hat, es sind Menschen.'
Christina Hahn und Rebekka von Dach
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|