Gesund auf dem Weg – stark in die Zukunft

Das ist die Vision der Schule Villmergen. Sie wird auch in Zukunft eine zentrale Bedeutung haben, denn psychische und physische Gesundheit sind Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung.

Arbeitsgruppe Gesundheit

Im Schuljahr 2016/2017 wurde die Arbeitsgruppe Gesundheit ins Leben gerufen. Sie hat den Auftrag, der Gesundheit aller Menschen an der Schule Villmergen besonderes Augenmerk zu schenken. Dies setzt eine intensive Zusammenarbeit aller Akteure voraus, die auf Vertrauen, gegenseitiger Wertschätzung und Respekt gründet.

Wir sind überzeugt, dass...

- eine gesunde Schule eine fördernde Lernatmosphäre kreiert,
- dadurch konstruktive Arbeitsbeziehungen zwischen Lehrpersonen und Schülern entstehen,
- Selbst- und Sozialkompetenzen besser erworben werden können,
- in einem gesunden Schulklima Lehrpersonen motivierter und erfolgreicher unterrichten.

Ziele

- Gesundheit und Wohlbefinden aller an der Schule Villmergen
- Koordination von Projekten innerhalb der Schulstufen
- Initiieren von stufenübergreifenden Projekten
- Wissenstransfer aus dem Kantonalen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen (KNGS)
- Projektentwicklung
- Kommunikation schulintern/extern

Projekte

- Leitfaden sexuelle Gesundheit und Sexualerziehung
- Elternabende zum Thema "Kompetenter Umgang mit digitalen Medien"
- Forumtheater für Schüler "Kompetenter Umgang mit digitalen Medien/Mobbingprävention
- Göttiklassen (Pilotversuche)
- Präventionsprojekte

Mitglieder

Rebekka von Dach, Klassenlehrperson Oberstufe / Leitung
Priska Wyss, Schulsozialarbeiterin
Tanja Schädeli, Kindergartenlehrperson
Béatrice Moser, Klassenlehrperson Unterstufe
Juna Wettstein, Klassenlehrperson Mittelstufe
Brigitte Konrad, Fachlehrperson Oberstufe
Iso Kalchofner, Gesamtschulleiter

 

 

Die Schule Villmergen ist seit 2012 Mitglied
des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (KNGS)

 

 

Grundsätze der Gesundheitsförderung

- Suchtprävention
- Gewaltprävention
- Prävention von Essstörungen
- Prävention von Übergewicht
- Bewegungsförderung
- Sexuelle Gesundheit
- Suizidprävention
- Schuldenprävention im Kontext Konsumverhalten
- Kompetenter Umgang mit digitalen Medien

Lebenskompetenz ist Gesundheitsprävention

Das Vermitteln von Lebenskompetenzen hat an der Schule Villmergen heute schon eine grosse Bedeutung. Im Lehrplan 21 werden die Lebenskompetenzen in vielen Fachbereichen mit über 600 Kompetenzbeschreibungen einen wichtigen Platz haben. Ziel ist es, Fachwissen zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler zu lebenstüchtigen jungen Menschen zu befähigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) versteht unter Lebenskompetenzen "diejenigen Fähigkeiten, die einen angemessenen Umgang sowohl mit unseren Mitmenschen als auch mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben ermöglichen".

Wer Lebenskompetenzen entwickelt, erwirbt folgende Fähigkeiten...

Dieser Erwerb der oben stehenden Fähigkeiten ist die Grundlage jeglicher Prävention:
Sei es Gewalt-, Sucht- oder Suizidprävention, sei es die Verhinderung von Schulden, Stress oder Magersucht - immer legt die Lebenskompetenz die Basis. Damit dies gelingt, müssen folgende Handlungsbereiche in der Schule miteinbezogen werden ...

- Unterrichtsgestaltung
- Beziehungsgestaltung
- Infrastruktur
- Schulorganisation

 

Gesundheitsförderung

Leitung Gesundheitsförderung
Rebekka von Dach
rebekka.vondach@schule-villmergen.ch

 

Kontakt

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen