Aktuelles 4bis8

SCHULSPORT

J&S 2023/2024
1. Semester

 

Kindersport

(Kindergarten bis 4. Klasse)

Es finden alle Kurse statt.

 

Jugendsport

(5. Klasse bis 3. Oberstufe)

Es finden alle Kurse statt.

 

 

 

Berichte Kindergarten

Unterlagen

--

Kindergarten und Schule sind für die vier- bis achtjährigen Kinder ein bedeutsamer Spiel-, Lern- und Lebensraum. Die Kinder unterscheiden sich stark bezüglich ihrem Entwicklungstempo, ihren Fähigkeiten und ihren Bedürfnissen. Dementsprechend stellt die Bildung und Erziehung der vier- bis achtjährigen Kinder eine spannende, aber auch anspruchsvolle Herausforderung dar.

Zusammenarbeit und Unterrichtsqualität

Die Zusammenarbeit im Team 4bis8 hat einen hohen Stellenwert. Um den Übergang vom Kindergarten in die Schule optimal zu gestalten, arbeitet die Stufe eng zusammen. Wir begleiten die Kinder auf ihrem Lernweg und auf ihrem Weg zu mündigen und kompetenten Menschen.

Seit dem Schuljahr 17/18 unterrichtet die Schule Villmergen nach dem „Churer Modell“. Dies bezeichnet eine Arbeitsstruktur, wie sie der Kindergarten seit Jahren kennt. Die Unterstufe baut auf der Vorarbeit der Kindergartenlehrpersonen auf. Klassenlehrpersonen und Fachlehrpersonen arbeiten an der Stufe 4bis8 eng zusammen. Wir sind bestrebt, die Anzahl Lehrpersonen pro Klasse möglichst klein zu halten.

 Kindergarten Lehrpersonen

Fachlehrpersonen Kindergarten

DaZ-Lehrpersonen

Schulische Heilpädagoginnen

 

Unterstufe Lehrpersonen

Klassenlehrpersonen 

Fachlehrpersonen Unterstufe

DaZ-Lehrpersonen

Schulische Heilpädagoginnen

Logopädin / Logopäde

Das Kindergartenzentrum Bündten

Bis zum vierten Lebensjahr wird die Entwicklung des Kindes massgeblich durch das Elternhaus geprägt. Die Aufgabe der Kindergartenlehrpersonen ist es, das Kind dort abzuholen, wo es in seiner Entwicklung steht und es bis zum Übertritt in die 1. Klasse zu fördern.

Der Kindergarten Bündten umfasst aktuell 8 Abteilungen.

Ende Januar werden die Kinder im Kindergarten angemeldet. Das Formular erhalten die Eltern vom Sekretariat zugeschickt.

Im Mai, vor Beginn des neuen Schuljahres, findet der Elternabend für die Eltern der zukünftigen Kindergartenkinder statt. Die Eltern erfahren, wie sie ihr Kind auf den Kindergartenbesuch vorbereiten können. Alle Eltern erhalten die Broschüre „Fit für den Kindergarten“.

Der naturnahe Spielplatz ermöglicht den Kindern viele Erfahrungen und Spielmöglich-keiten. Er bietet viel Raum zum Bewegen und Entdecken, schafft aber auch Gelegenheit für klassenübergreifende Kontakte und soziales Lernen unter den Kindern.

100413kiga1.jpg

 

Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit unter den Kindergarten-Lehrpersonen und über die Stufengrenzen hinweg hat einen hohen Stellenwert. Ein Beispiel dafür ist der institutionalisierte Erfahrungsaustausch mit der Unterstufe, ein anderes ein Netzwerk mit den Kindergartenlehrpersonen der umliegenden Gemeinden. Im Unterricht arbeiten die Kindergärtnerinnen bewusst ganzheitlich. Besonderes Augenmerk wird auf Bewegungs- und Sinneserfahrungen gelegt. DaZ (Deutsch als Zweitsprache) findet integriert in den Klassen statt. Die Kinder werden zusätzlich von schulischen Heilpädagoginnen unterstützt.

Verstärkte Massnahmen (VM)
VM haben die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Sinne des Nachteilausgleichs zum Ziel. Dies erfordert eine hohe Diagnosefähigkeit der Lehrpersonen, viel Einfühlungsvermögen und eine hohe Belastbarkeit im täglichen Unterricht. Der Zusammenarbeit mit Fachstellen und Eltern kommt eine hohe Bedeutung zu, damit die Kinder möglichst optimal unterstützt werden können (Schulsozialarbeit, Schulpsychologischer Dienst, Logopädie, Früherziehung)

Logopädie
Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen werden bereits in den Reihenuntersuchungen im Kindergarten erfasst und erhalten eine Therapie durch ausgebildete Logopädinnen. Da sehr viele Kinder in diesem Bereich auffällig sind, muss eine Warteliste geführt werden. Ziel ist, dass die Kinder innerhalb von sechs Monaten eine Logopädie-Therapie beginnen können. Logopädie-Therapie kann auch zu einem späteren Zeitpunkt beginnen

Standardsprache
Am 18. Mai 2014 hat das Aargauer Stimmvolk die Volksinitiative "Ja zu Mundart im Kindergarten" mit klarer Mehrheit angenommen. Den Kindergärten empfiehlt das Department BKS als Unterrichtssprache grundsätzlich Mundart zu verwenden. Einzelne Unterrichtssequenzen wie Verse, Lieder, Rollenspiele und der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) können weiterhin in Standardsprache erteilt werden.

Bus
Die Kinder von Hilfikon und aus dem Ballygebiet kommen mit dem Regionalbus in den Kindergarten. Die Haltestelle befindet sich unmittelbar vor dem Kindergarten.

Projektwoche
Die Projektwoche findet in der ersten Woche nach den Frühlingsferien statt. In dieser Woche setzen sich alle Kinder des Schulzentrum Bündten mit einem gemeinsamen Thema auseinander.

Traditionen
Kindergarten und Unterstufe nehmen aktiv am Dorfgeschehen teil: Samichlaus,Kerzenziehen, Adventsaktivitäten, Fasnacht, verschiedene Feste und andere Themen werden in der Stufe 4 bis 8 aufgenommen und haben viel mit den gelebten Dorftraditionen zu tun.

 

Unterstufe Schulhaus Dorf

Auf einen gut gestalteten Übergang vom Kindergarten in die Unterstufe legen wir grossen Wert. Die Kinder werden an der Primarschule viele neue Erfahrungen sammeln und Spannendes lernen. Es gilt, die Interessen und Neigungen der Kinder zu berücksichtigen, ihre Neugier zu wecken und sie optimal zu fördern.

Der Einschulungselternabend gibt den Eltern einen Einblick in den Schulbetrieb. Die organisatorische Zusammenlegung der beiden Stufen soll diesem Übergang besonderes Gewicht zumessen.

Im Schulhaus Dorf werden ca. 160 Kinder in sieben Klassen (Schuljahr 18/19) unterrichtet. Die 1. und 2. Klassen werden 3-fach geführt. Die EK-Klasse ist altersdurchmischt.

Zusammenarbeit

Im Hinblick auf den Übertritt in die Mittelstufe sind die Lehrpersonen der Unterstufe verpflichtet, mit den anderen Lehrpersonen gut zusammenzuarbeiten und vergleichende Prüfungen durchzuführen (Konzept Roter Faden).

 
 
 
 
 
 

Leitung 4bis8


Diana Albers
Schulhaus Dorf
Schulhaus Bündten

 

Kontakt

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen