• Gesund auf dem Weg - Stark in die Zukunft

    Gesund auf dem Weg - Stark in die Zukunft

Kalender

Aktuelles alle Stufen

SCHULSPORT

J&S 2023/2024
1. Semester

 

Kindersport

(Kindergarten bis 4. Klasse)

Es finden alle Kurse statt.

 

Jugendsport

(5. Klasse bis 3. Oberstufe)

Es finden alle Kurse statt.

 

 

Projektwochen 2024

Projektwoche 2024 Oberstufe

Projektwoche 2024 Unterstufe

Projektwochen 2024 Mittelstufe

 

 

Anmeldung Projektwoche 2024: abgeschlossen

Kursname Pétanque, Kubb
Kursleitung Serge Vögeli
Datum 22.4. bis 26.4.2024
Klassen 6. bis 9. Klasse
Bedingungen ein wenig Ballgefühl, Lust auf Neues
Elternbeitrag 0.-
Kursbeschreibung Wir werden die 2 Sportspiele Pétanque und Kubb kennenlernen. Deren Geschichte, die Regeln, deren Verbreitung. Wir arbeiten mit dem Pétanque Club chly Paris von Wohlen zusammen, werden somit auch Experten dabei haben.
Ziele Neue Sportarten kennenlernen. Konzentration fördern. Spass haben.
   
Kursname Zu Fuss unterwegs im Entlebuch (Adventure-Trekking)
Kursleitung Beat Schmid
Datum 08.07 - 12.07.2024
Klassen 6. bis 9. Klasse
Bedingungen Du bist Naturfreund(in), abenteuerlustig und Teamplayer(in)
Elternbeitrag 150.-
Kursbeschreibung Fünf Tage unterwegs im UNESCO-Biosphärenreservat Entlebuch!
Die Tour führt uns von den Gräben und Eggen des Napfgebietes in die karge, spektakuläre Karstlandschaft der Schrattenfluh - Erlebnis pur!
Unterkünfte: Touristenlager, Bauernhof, SAC-Hütte
Verpflegung: Rucksack/Bergbeizli
Wander-Etappen: ca. 4 Stunden/Tag
Ziele Du trainierst deine persönliche Fitness in einer fantastischen Naturregion.
Du findest beim Goldwaschen im Fluss echtes Gold.
Du besuchst einen der letzten aktiven Köhler und erfährst Interessantes über ein uraltes Handwerk.
Du erlebst eine spannende Zeit in der Gruppe.
   
Kursname Salz und Zucker
Kursleitung Stefan Peterhans
Datum 22.04. -26.04.2024
Klassen 5.-9. Klassen
Bedingungen Spass an NMG bzw. N+T
Elternbeitrag 10.-
Kursbeschreibung Hast du Spass an den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik? Möchtest du Experimente durchführen und so Gesetzmässigkeiten der Natur entdecken, erfahren und begreifen?

Dann bist du bei „Salz und Zucker“ genau richtig!
Du führst naturwissenschaftliche Experimente durch und erweiterst so dein Wissen über die Gesetzmässigkeiten der Natur - zwei Exkursionen ermöglichen dir, deine Erkenntnisse zu vertiefen.
Hast du dich auch schon gefragt, wie das Salz auf deinen Teller kommt?
Bei einem Besuch in der Saline Schweizerhalle erfährst du, wie das tief unter der Erde liegende Salz durch die Auflösung (Extraktion) in Wasser an die Oberfläche gefördert wird und wie mit Hilfe moderner Technik aus der gewonnenen Sole (Salzwasserlösung) reines Salz kristallisiert.
Was sind die Bausteine des Lebens? Wieso schmeckt Brot süss, wenn man es lange genug kaut? Warum schmeckt Brokkoli nicht für jeden gleich bitter?
Mit eigenen Versuchen im Natur und Technik Raum im Schulhaus Hof lernst du mehr über die unterschiedlichen Zucker und wie man sie nachweisen kann. Am Freitag reisen wir zudem nach Basel ins Novartis Schullabor, ein offenes, modern eingerichtetes Labor mitten auf dem Novartis-Areal. Das Schullabor will bei Schülerinnen und Schülern die Begeisterung und Motivation für naturwissenschaftliches Arbeiten wecken.
Jugendliche erfahren hier die Faszination der Forschung beim Experimentieren in den Gebieten von Chemie, Biologie und Medizin. Angeleitet führst du Experimente zum Thema „Alles Zucker“ durch.
Montag
Experimente rund um Kochsalz: Kältemischung, Dichte von Salzwasser, Extraktion und Verdampfung, wohin geht das Salz im Wasser.
Dienstag
Experimente rund um Kochsalz: Die Säure des Salzes, Salzwasser leitet Strom, Elektrolyse.
Mittwoch
Exkursion nach Möhlin zu den Schweizer Salzsalinen, Riburg. Führung durch das Werk.
Donnerstag
Experimente rund um Zucker: Diffusion und Osmose, die verschiedenen Zuckerarten, Zuckernachweis nach Fehling, Stärkenachweis, Photosynthese und Atmung, wohin geht Zucker im Wasser?
Freitag
Exkursion ins Novartis Schullabor, Experimente im modern eingerichteten Schullabor unter Anleitung zum Thema „Analysenmethoden“.
Ziele Spass an den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik wecken. Selber Experimente durchführen und so Gesetzmässigkeiten der Natur entdecken, erfahren und begreifen.
   
Kursname Diversity - Sei du selbst und lerne andere kennen
Kursleitung Christina Hahn und Rebekka von Dach
Datum 29.01.2024 - 02.02.2024
Klassen 7.-9. Klasse
Bedingungen Du respektierst alle Menschen und interessierst dich für Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Elternbeitrag -
Kursbeschreibung Wir sprechen miteinander und mit vielen anderen Menschen, um zu verstehen, wie es anderen geht und was das für uns bedeutet. Dabei geht es um Geschlecht und Sexualität, Behinderung, Hautfarbe, Religion, Aussehen und die Probleme, die wir als Gesellschaft damit haben, wie Sexismus oder Rassismus. Wir lernen uns selber besser kennen, indem wir verschiedene Aktivitäten ausprobieren: Jump Factory, im Wald, Meditation und Yoga.
Ziele Du wirst bestärkt, dich gut zu fühlen, wie du bist und lernst Techniken dazu. Du lernst, andere Menschen mit anderen Lebensgeschichten und Lebensbedingungen kennen. Du lernst, deine Mitmenschen besser zu verstehen.
   
Kursname Wintersportlager OS
Kursleitung Simon Eroyan
Datum 28.01.24 - 02.02.24
Klassen 7. bis 9.
Bedingungen Komplette Ski- oder Snowboardausrüstung
Elternbeitrag 330.-
Kursbeschreibung Wir verbringen eine Woche in den Adelbodener Bergen mit hoffentlich viel Schnee und Sonne, während das Mittelland im Nebel versinkt. Ski- und Snowboardbegeisterte können ihre Fähigkeiten auf den Pisten ausbauen und ein ereignisreiches Lager erleben. Junge und motivierte Ski- und Snowboardleiter unterstützen euch neue Tricks zu lernen und geben Tipps, wie ihr noch besser, sicherer und noch cooler die Pisten herunterdüst.
Ziele Du betätigst dich sportlich.
Du bekommst professionellen Ski- und Snowboardunterricht.
Du lernst Neues und festigst bereits Gelerntes.
Du lernst alles Wichtige zum Thema Sicherheit auf den Pisten und Verhalten in Notfällen.
Du bewegst dich in einem Team und erlebst unvergessliche Momente in der Gruppe, wozu
selbstverständlich auch Spass gehört.
   
Kursname Selbstverteidigung
Kursleitung Jens Schulte
Datum 22.04. - 26.04.24
Klassen 7.- 9. Klasse
Bedingungen Respekt, Fairness, Disziplin, Neugierde
Elternbeitrag 20 Fr (Dojo, Schlagpolster )
Kursbeschreibung Du lernst, wie du dich in gefährlichen Situationen richtig verhältst. Du trainierst schnell lern- und umsetzbare Abwehrtechniken und lernst verschiedene Kampfsportarten kennen.
Ziele Du erkennst gefährliche Situationen, weisst, wie du sie entschärfen kannst und beherrscht effektive Abwehrtechniken. Du stärkst dein Selbstvertrauen.
   
Kursname Pfeilbogen selber machen
Kursleitung Raphael Bottazzini, Romina Strebel
Datum 28.01.24 - 02.02.24
Klassen 7. bis 9.
Bedingungen Präzision, Aufmerksamkeit, Qualität
Elternbeitrag 25.-
Kursbeschreibung Du erstellst einen professionellen Pfeilbogen aus Rattanholz.
Ziele Mit Sorgfalt und speziellem Werkzeug, wirst du ein Stück Holz zu einem Pfeilbogen formen. Du erlernst neue Techniken und was es für eine saubere Arbeit braucht.
   
Kursname Fotografie und Bildbearbeitung
Kursleitung Christoph Fricker
Datum 29.1. - 2.2.2024
Klassen 7.-9.
Bedingungen Freude am Fotografieren, Kreativität, keine Berührungsängste mit dem Ipad
Elternbeitrag 25.-
Kursbeschreibung It's all about light, das Fotografieren! Wir werden in diesem Kurs vorallem mit dem Ipad und Smartphone, aber auch hochmodernen Systemkameras fotografieren und dabei die wichtigsten Einstellmöglichkeiten (Blende, Verschlusszeit, Iso) kennen und anwenden lernen. Wir beschäftigen uns damit, wie du dein Motiv ins richtige Licht rückst und deine Bildgestaltung besser machst. Wir fotografieren im und ums Schulhaus und bauen dazu ein kleines Studio auf. Wir fotografieren in der Natur auf einer kleinen Exkursion. Anschliessend bearbeiten wir die Bilder mit einfachen Bildbearbeitungsprogrammen und du darfst dein persönliches Fotoprodukt gestalten und bestellen.
Ziele Du kennst die wichtigsten Einstellmöglichkeiten an deiner Ipad- bzw. Smartphonecamera und kannst sie anwenden. Du lernst, wie sie dein Bild verändern. Du lernst die wichtigsten Tipps und Tricks, wie man ein Bild gestaltet. Du lernst den Umgang mit einfachen Bildbearbeitungsprogrammen kennen und machst erste Schritte damit.
   
Kursname Stehlampe
Kursleitung Tobias Klotz
Datum 29.1. - 2.2.2024
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen Interesse an Arbeiten mit Holz und Metall
Elternbeitrag Fr. 20.-
Kursbeschreibung Wir stellen eine Ständerlampe aus Metall und Holz her. Dabei fertigen wir aus Holz den Fuss. Den Sockel sowie der Ständer wird aus Metall geferigt. Daneben installieren wir mit Kabeln und Schaltern die Elektrik für die LED Lampen.
Ziele Du lernst Metall und Holzbearbeitungstechniken kennen. Deneben erfährt du Grundlagen zur Elektrik .
   
Kursname Texte/Gedichte schreiben; Theater spielen
Kursleitung Markus Koepfli
Datum 29.01. bis 02.02.2024
Klassen 6. bis 9. Klasse
Bedingungen Etwas Mumm und viel Phantasie!
Elternbeitrag 0.-
Kursbeschreibung Wolltest du schon immer mal eine eigene Erzählung oder deine ganz persönlichen Gedichte auf Papier bringen? Möchtest du eigene Szenen entwickeln und diese zusammen mit anderen Jugendlichen umsetzen? Dann bist du hier richtig! Mit etwas Glück können wir bei einer Führung am Schauspielhaus Zürich Tausende von Requisiten wie Bühnenbilder, Kostüme, Schuhe bestaunen und im Anschluss grad noch ein Theaterstück anschauen.
Ziele Dein Schreiben weiterentwickeln. Mut aufbauen und vor Leute hinstehen. Andere Perspektiven erleben.
   
Kursname Süss, süsser, Schoggi
Kursleitung Paulina Eibl
Datum 22.04-26.04.24
Klassen 7-9. Klasse
Bedingungen -
Elternbeitrag 25.-
Kursbeschreibung Die Reise ins Reich der Schokoade treten wir mit dem Degustieren und Vergleichen verschiedener Schoggisorten. Wir machen uns Gedanken, wie aus den bitteren Kakaobohnen unsere beliebte Schokolade entsteht. Was bedeutet "fairtrade" und wieso soll und das Wort wichtig sein. Zudem backen wir feine Schoggimuffins und Cookies mit Schoggiwürfel. Ein weiteres Highligt wird der Besuch des Schokoladenmuseums- Lindt Home of Chocolat in Kilchberg (ZH) sein.
Ziele -du lernst über nachhaltige Produktion der Schokolade und weisst, wie aus einer bitteren Bohne süsse Schokolade entsteht. Zudem kannst du einfache Muffins und Cookies backen und sie kreativ gestalten.
   
Kursname Songwriting
Kursleitung Salomé Gillen
Datum 22. - 26. April 2024
Klassen 7. - 9.
Bedingungen Freude am Singen, Gedichte schreiben oder am Spielen eines Instruments
Elternbeitrag 0.-
Kursbeschreibung Wolltest du immer schon wissen wie ein Song geschrieben wird? Singst du gerne oder hast du eine Leidenschaft für das Gedichteschreiben? Spielst du ein Instrument und möchtest deine eigenen Lieder erfinden? In diesem Kurs lernst du die Grundlagen für das Songwriting und wir werden ein professionelles Aufnahmestudio besuchen.
Ziele Du lernst die Grundkenntnisse des Songwritings und wir besuchen gemeinsam ein professionelles Aufnahmestudio.
   
Kursname Besuch des KZ Dachau
Kursleitung Raphael Müller, Frieder Kurian
Datum 22. - 26. April 2024
Klassen 8. und 9.
Bedingungen Interesse in geschichtliche Zusammenhänge / Holocaust / 2. Weltkrieg /
Elternbeitrag 150.-
Kursbeschreibung Wir stellen uns einem äusserst dunklen Kapitel der Menschheitsgeschichte, welches gar nicht so weit von uns entfernt stattgefunden hat. Wir werden nach Dachau, Deutschland reisen und das KZ besichtigen. Ev. ist sogar ein Gespräch mit einem Überlebenden möglich. Wir werden / müssen auch diesen Besuch gut vor- und nachbereiten. Die Erlebnisse und Eindrücke dieses Ortes und dieser Geschehnisse, werden wir wohl nicht so schnell vergessen.
Ziele Geschichte hautnah erleben / Wissenserweiterung Holocaust /
   
Kursname Wir schlagen zurück - Rückschlagspiele
Kursleitung Matthias Burkart
Datum 29.01. - 02.02.2024
Klassen 7. - 9.
Bedingungen Du bewegst dich gerne und bist interessiert an Sportarten mit einem Racket. Du bist offen für allerlei Arten von Spielen mit einem Schläger in der Turnhalle.
Elternbeitrag 10.-
Kursbeschreibung Wer hat die Faszination des kooperativen Hin und Hers beim Federballspiel im Garten oder das Kribbeln beim Rundlauf um den Tischtennistisch im Quartier nicht selbst erlebt? Und wer liess sich nicht schon vom künstlerischen, athletischen Spiel von Tennisstars wie Roger Federer vor grosser Kulisse begeistern? Rückschlag- spiele sind ein ideales, spielerisches Koordinations-, Konditions-, Konzentrations- und Kooperationstraining. Du entdeckst die klassischen Rückschlagspiele wie Badminton, Tennis und Tischtennis, lernst aber auch neue Spiele wie Street Racket oder Paddel kennen.
Ziele Du trainierst dich und deine körperlichen Fähigkeiten in einer Woche voller Bewegung und Spass. Du vertiefst dein Wissen über bereits bekannte Rückschlagspiele und lernst auch neue Spiele und Varianten kennen. Du verbesserst deine Koordination, Kondition, Konzentration und Kooperation im Spiel.
   
Kursname Täuschen, zaubern, knobeln, spielen
Kursleitung Martin Lang
Datum 29.01. - 02.02.2024
Klassen 7. - 9.
Bedingungen Dich interessieren Zaubertricks, Knobelaufgaben, optissche Täuschungen und spielst auch gerne mal ein Brettspiel.
Elternbeitrag 10.-
Kursbeschreibung Hier drecht sich alles ums Tricksen, Täsuchen und Knobeln. Ausserdem gibt's einen Ausflug nach Zürich ins WOW-Museum. Ab und an kannst du dich mal in einem Gesellschaftsspiel vertiefen.
Ziele Tricks beherrschen, vorführen oder einen Videoclip dazu erstellen. Es sind also auch deine schauspielerischen Fähigkeiten gefragt.
   
   
   
   
   
   

 

 

 

 

Kontakt

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen