• Gesund auf dem Weg - Stark in die Zukunft

    Gesund auf dem Weg - Stark in die Zukunft

Kalender

Aktuelles alle Stufen

SCHULSPORT

J&S 2023/2024
1. Semester

 

Kindersport

(Kindergarten bis 4. Klasse)

Es finden alle Kurse statt.

 

Jugendsport

(5. Klasse bis 3. Oberstufe)

Es finden alle Kurse statt.

 

 

 

Anmeldung  (hier klicken)

Kursname Der Traum vom Fliegen - Von Raketen und anderen Flugobjekten
Kursleitung Matthias Burkart
Datum 30.01.2023 - 03.02.2023
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen -
Elternbeitrag 0.-
Kursbeschreibung Flüge von einem Kontinent zum anderen erscheinen heute selbstverständlich. Vom ersten Ballonflug bis zu heutigen Langstreckenflügen war es jedoch ein weiter Weg. Die Ideen früher Pioniere haben Mobilität und Transport grundlegend verändert.
Wir gehen dem Phänomen „des Fliegens“ auf die Spur und entwickeln eigene Fluggeräte, von Gleitfliegern über Heissluftballone bis hin zu Modellraketen, die wir selbstverständlich alle testen werden. Wir arbeiten mit Schere, Cutter, Leim, Holz und Karton, um nur einige Materialien zu nennen.
Wenn du Lust auf ein Flugabenteuer hast, gerne tüftelst und Flugobjekte herstellst, bist du in diesem Kurs genau richtig.
Ziele Du erwirbst physikalisches Wissen über das Fliegen.
Du lernst genau und exakt zu arbeiten.
Du stellst verschiedene Flugobjekte aus Alltagsmaterialien her.
Du kannst deine Flugobjekte analysieren und Verbesserungsvorschläge machen.
   
   
Kursname Ab in den Zoo
Kursleitung Christoph Fricker
Datum 30.1.2023 - 3.2.2023
Klassen 6. - 9. Klasse
Bedingungen Keine Tierhaarallergien
Elternbeitrag 50.-
Kursbeschreibung Wer geht nicht gern in den Zoo und begegnet wilden, exotischen oder seltenen Tieren? Oder einfach dem Lieblingstier? In dieser Projektwoche machen wir genau das, aber nicht nur! Wir beschäftigen uns mit dem Sinn und Zweck von Zoos, schauen hinter die Kulissen, lernen die Arbeit im Zoo kennen und helfen selber mit. Wir besuchen verbotene Pfade in der Masoalahalle und lernen über das Leben im Regenwald, auch das der Menschen, Wir packen im Zoolino mit an, spazieren (hoffentlich) mit Lamas und besuchen und beobachten euer Lieblingstier. Und das während drei Tagen! Am Montag und Freitag sind wir in der Schule, die anderen Tage geht es ab nach Zürich, eben in den Zoo.
Ziele Du verstehst, welchen Sinn und Zweck Zoos heutzutage haben und wie sie arbeiten. Du packst selber mit an und erlebst am eigenen Leib, was Arbeiten im Zoo bedeutet. Du eignest dir Wissen in der Problematik um die Regenwälder dieser Welt an und was das für die dortige Tierwelt und Menschen bedeutet. Du kochst einen Regenwaldsnack! Du übst dich in Geduld beim Tiere beobachten und lernst, ein Zootagebuch zu führen.
   
Kursname Zu Fuss unterwegs im Entlebuch
Kursleitung Beat Schmid
Datum 10.7.2023 - 14.7.2023
Klassen 6. bis 9. Klasse
Bedingungen Du bist Naturfreund(in), abenteuerlustig und Teamplayer(in)
Elternbeitrag Fr. 150.--
Kursbeschreibung Fünf Tage unterwegs im UNESCO-Biosphärenreservat Entlebuch!
Die Tour führt uns von den Gräben und Eggen des Napfgebietes in die karge, spektakuläre Karstlandschaft der Schrattenfluh - Erlebnis pur!
Unterkünfte: Touristenlager, Bauernhof, SAC-Hütte
Verpflegung: Rucksack/Bergbeizli
Wander-Etappen: ca. 4 Stunden/Tag
Ziele Du trainierst deine persönliche Fitness in einer fantastischen Naturregion.
Du findest beim Goldwaschen im Fluss echtes Gold.
Du besuchst einen der letzte aktiven Köhler und erfährst Interessantes über ein uraltes Handwerk.
Du erlebst eine spannende Zeit in der Gruppe.
   
   
Kursname Travailler et se détendre - écouter et parler en Français
Kursleitung Piera Armellino
Datum 30.01.2023-03.02.2023
Klassen 6.-9. Klasse
Bedingungen Du gehst respektvoll, anständig und hilfsbereit mit Menschen um. Du respektierst andere Meinungen und Ansichten und kannst mit allen zusammenarbeiten. Wie gut Du im Französisch bist, spielt keine Rolle, weil wir uns gegenseitig helfen. Du hast Mut zu sprechen und Fehler zu machen.
Elternbeitrag 0.-
Kursbeschreibung Wir trainieren Hörverständnis und Sprechen im Französisch auf Level A1 - A2. Wir werden unsere Fortschritte messen, spezifische Hörstrategien anwenden und viel Sprechen. Der Unterricht wird aufgeteilt in hartes Arbeiten und entspannen. Vormittags werden wir Französisch lernen und Nachmittags eine Aktivität wählen, die noch mehr Spass macht. Welche Aktivitäten das sind, werden wir zusammen am ersten Tag der Projektwoche entscheiden. Freitags und Donnerstags werden wir zusammen zMittag essen.
Ziele Du kannst
- respektvoll und konstruktiv mit allen zusammenarbeiten
- Hilfestellungen geben und um Hilfe bitten
- vollen Einsatz geben
- Dich in eine Gruppe mit verschiedenem Leistungsniveaus einfügen und ein wertvoller Teil davon sein
- deine Meinung ausdrücken und Meinungen anderer akzeptieren und diskutieren
- Dich beim Lernen reflektieren
- Regeln einhalten
   
   
Kursname There's all about balance 2.0
Kursleitung Raphael Müller
Datum 24. bis 28. April 2023
Klassen 7. - 9. Klasse
Bedingungen gute körperliche Verfassung / Ausdauer / Interesse am Thema / Lust auf Spass
Elternbeitrag 50.-
Kursbeschreibung Um ein gutes Leben zu führen braucht es die richtige Ausgeglichenheit bzw. Balance. In meiner Projektwoche suchen wir das körperliche und geistige Gleichgewicht mit Yoga und verschiedenen sportlichen Übungen. Wir schauen an, was eine ausgewogene, sportliche Ernährung ist. Höhepunkt: wir gehen auf eine künstliche Welle surfen!!! Weiter stellen wir uns einer echten Herausforderung: wir gehen auf eine Nachtwanderung, mit viel zu wenig Schlaf und marschieren 6 - 8 h nach Schinznach um uns dort mit einem warmen Bad von den Strapazen zu erholen.
Ziele - Körperliches und geistiges Gleichgewicht fördern / Korrekte Ernährung kennen / neue Sportart kennen lernen / Spass haben
   
   
Kursname Kochen und Backen mit Stop Motions
Kursleitung Bea Studerus
Datum 24.-28.04.2023
Klassen 7.-9. Klasse
Bedingungen Gerne in der Schulküche arbeiten / Zuverlässiges Arbeiten / Geduld und Ausdauer um Filme herzustellen
Elternbeitrag 20.-
Kursbeschreibung Wir werden Kochen und Backen nach einfachen Rezepten und die entstandenen Gerichte probieren. Dabei werden wir das Mise en Place üben und jeden Arbeitsschritt genau ausführen und fotografieren. Diese Fotos werden wir zusammenfügen zu einem Film (Stop Motion). Dabei sind eure Gestaltungsideen und viel Ausdauer gefragt. Am Freitag werden wir in der Schulküche ein Mittagessen einnehmen.
Ziele Du lernst Rezepte lesen und verstehen und ein vollständiges Mise en Place herrichten Du kochst und backst nach den Arbeitsschritten und arbeitest dabei sauber und genau Du kannst die Fotos zu einem Stop Motion Film zusammenfügen
   
   
Kursname Zinngiessen - ein altes Hobby entdecken.
Kursleitung Stefan Peterhans
Datum 24 .04. - 28. 04. 2023
Klassen 5. - 9. Klassen
Bedingungen Du kannst sorgfältig arbeiten mit heissem Zinn (bis 300° Celsius heiss) und trägst die Schutzkleidung (Schutzbrille, Handschuhe). Du hast Freude an handwerklicher Beschäftigung, Ausdauer und Geduld (nicht jeder Guss gelingt auf Anhieb!).
Elternbeitrag 0 .-
Kursbeschreibung Zinn ist viel weniger wertvoll als Silber oder Gold - es zählt zu den "gemeinen Metallen". Trotzdem fasziniert es die Menschen seit mehr als 5 Jahrtausenden. Der entscheidende Vorteil des Zinns besteht darin, dass es den niedrigsten Schmelzpunkt aller "gemeinen Metalle" hat, er liegt zwischen 231° und 238° Celsius. Zinngiessen in Formen ist eine jahrtausendealte Handwerkstechnik. Die alten Ägypter z. B. stellten Schmuck aus Zinn in Steinformen her. Im Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert goss man weitgehend in Steinformen aus Schiefer. Im 20. Jahrhundert wurden Formen aus Hartgummi, Aluminium oder Kautschuk hergestellt und in vielen Kinderzimmern wurden die Schlachten der Preussen, Schweden und Franzosen mit selbstgegossenen Zinnsoldaten nachgestellt. In den letzten Jahren geriet dieses Hobby mehr und mehr in Vergessenheit. Wir lassen es wieder aufleben, die fertigen Figuren darfst du behalten. Wir arbeiten mit Reinzinn (99.9% Reinheitsgrad).
Ziele Eine komplette Zinnwerkstatt mit über hundert Original-Giessformen ermöglicht es dir, die jahrtausendealte Zinntradition zu entdecken. Diese handwerkliche Technik ist einfach und begeisternd. Du kannst deine eigenen Figuren giessen (Soldaten, Kanonen, Reiter, aber auch Tiere und Schmuck), du kannst sie nach dem Guss bearbeiten und bemalen. Du arbeitest sorgfältig und hältst dich an die Sicherheitsvorschriften. Du zeigst Ausdauer und Geduld (nicht jeder Guss gelingt auf Anhieb!).
   
   
Kursname Linoldruck auf Stoff
Kursleitung Raphael Bottazzini, Romina Strebel
Datum 30.01.23 - 03.01.22
Klassen 7. - 9. Klasse
Bedingungen  
Elternbeitrag Weisses T-Shirt (unifarben, unbedruckt) oder 10.- Franken für ein weisses T-Shirt
Kursbeschreibung Du lernst, wie du dein gezeichnetes Bild mit einen Linoldruck auf dein Kleidungsstück bringen kannst. Dein gezeichnetes Bild wird deine Vorlage sein für den Druck. Um die Druckplatte erstellen zu können braucht es Ruhe und Geduld. Mit einem feinen und kleinen Werkzeug ritzt du in die Linolplatte hinein und erhältst dadurch einen grossen Stempel. Mit viel Sorgfalt und Kreativität verschönerst du dein Kleidungsstück. Du wirst dadurch zu einer Designerin oder Designer.
Ziele Sauberes Arbeiten wird gefördert. Aufmerksamkeit ist Teil des Prozesses in der Projektwoche. Warum kann etwas gut wirken? Was muss ich dazu machen? Design ist alles und hat Regeln. Diese Regeln werden dir in der Woche erklärt. Auch der Umgang mit dem Schnitzwerkzeug wird ein Thema sein.
   
   
   
   
Kursname Fotografie
Kursleitung M. Pasinelli
Datum 24. - 28.04.2023
Klassen 6. bis 9. Klasse
Bedingungen Du interessierst dich für die Fotografie, bist Anfänger-in oder weisst schon einiges und möchtest Neues lernen und ausprobieren oder du suchst ein neues Hobby.
Elternbeitrag Fr. 0.-
Kursbeschreibung Du lernst, dass gute Fotos nicht nur Glücksache sind und wie man Fotos allenfalls nachbearbeitet auf dem iPad. Du lernst, dass man keine teure Ausrüstung braucht und du mit einem Smartphone richtig gute Bilder hinbekommst. Du lernst, wie man gute Fotos von schlechten unterscheidet, echte von fake etc..
Ziele Du weisst, wie man gute Fotos schiesst und kennst den ein oder anderen Trick, wie man Fotos verbessern kann.
   
   
Kursname Stehlampe
Kursleitung Tobias Klotz
Datum 30.01.2023 - 03.02.2023
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen Interesse an Arbeiten mit Holz und Metall
Elternbeitrag Fr. 20.-
Kursbeschreibung Wir stellen eine Ständerlampe aus Metall und Holz her. Dabei fertigen wir aus Holz den Fuss. Den Sockel sowie der Ständer wird aus Metall geferigt. Daneben installieren wir mit Kabeln und Schaltern die Elektrik für die LED Lampen.
Ziele Du lernst Metall und Holzbearbeitungstechniken kennen. Deneben erfährt du Grundlagen zur Elektrik .
   
   
Kursname Wintersportlager OS
Kursleitung Simon Eroyan
Datum 29.01.23 - 03.02.23
Klassen 7. - 9. Klasse
Bedingungen Komplette Ski- oder Snowboardausrüstung
Elternbeitrag 330.-
Kursbeschreibung Wir verbringen eine Woche in den Adelbodener Bergen mit hoffentlich viel Schnee und Sonne, während das Mittelland im Nebel versinkt. Ski- und Snowboardbegeisterte können ihre Fähigkeiten auf den Pisten ausbauen und ein ereignisreiches Lager erleben. Junge und motivierte Ski- und Snowboardleiter unterstützen euch neue Tricks zu lernen und geben Tipps, wie ihr noch besser, sicherer und noch cooler die Pisten herunterdüst.
Ziele Du betätigst dich sportlich.
Du bekommst professionellen Ski- und Snowboardunterricht.
Du lernst Neues und festigst bereits Gelerntes.
Du lernst alles Wichtige zum Thema Sicherheit auf den Pisten und Verhalten in Notfällen.
Du bewegst dich in einem Team und erlebst unvergessliche Momente in der Gruppe, wozu
selbstverständlich auch Spass gehört.
   
   
Kursname Diversity - unsere Welt der Vielfalt
Kursleitung Rebekka von Dach / Christina Hahn
Datum 24.04.2023 - 28.04.2023
Klassen 7. - 9. Klasse
Bedingungen Du bist offen und respektvoll gegenüber anderen Menschen.
Elternbeitrag 25 Fr.
Kursbeschreibung Menschen sind unterschiedlich und das ist gut so. Damit wir uns und andere besser verstehen können, schauen wir uns verschiedene Lebensrealitäten an, zum Beispiel wie das Leben eines nonbinären Transmenschen oder einer Paraplegikerin aussieht. Ausserdem probierst du selber aus, was in dir steckt: Aktivität und Entspannung. Der Austausch mit anderen und dich selbst reflektieren, helfen dir, dich wohl zu fühlen und zu akzeptieren, wie du bist.
Ziele - Du setzt dich mit Unterschiedlichkeit der Menschen und dem Thema Diskriminierung auseinander. - Du setzt dich mit Gemeinsamkeiten von dir und anderen Menschen auseinander. -Du fühlst dich gestärkt und schätzt die Vielfalt der Menschen.
   
   
Kursname Medien
Kursleitung Serge Vögeli
Datum 24.4 - 28.4 2023
Klassen 7. - 9. Klasse
Bedingungen Interesse an Medien
Elternbeitrag 25.-
Kursbeschreibung Wir behandeln allgemein das Thema Medien. Was ist ihre Aufgabe? Welche Medien gibt es? Was sind Gefahren? Wir besuchen das Schweizer Fernsehen, eventuell auch noch eine Redaktion einer Zeitung oder ein Radiostudio.
Ziele Du kennst die Entwicklung der Medienlandschaft. Du schätzt Medienmeldung möglichst richtig ein. Du machst dir über den Medienkonsum Gedanken. Du lernst das Schweizer Fernsehen vor Ort kennen.
   
   
Kursname Zaubern
Kursleitung Martin Lang
Datum 24.4.2023 - 28.4.2023
Klassen 7. - 9. Klasse
Bedingungen Dich interessieren Zaubertricks und was dahinter steckt.
Elternbeitrag 0.-
Kursbeschreibung Hier dreht sich alles um Zauberei. Wir werden gemeinsam und auch selbständig neue Zaubertricks lernen. Es sind dies Kartentricks, aber auch andere Tricks, bei denen auch mal weniger Geschicklichkeit erforderlich ist.
Ziele Die Tricks beherrschen, vorführen und jeweils einen Videoclip dazu erstellen.
   
   
Kursname Offline Games
Kursleitung Frieder Kurian
Datum 30.01.2023 - 3.02.2023
Klassen 7. - 9.
Bedingungen Freude am Spielen. Bereitschaft ein begonnenes Spiel zu Ende zu spielen.
Elternbeitrag -
Kursbeschreibung Wir spielen Brett- / Gesellschaftsspiele, die ohne Strom / Batterie funktionieren. Du entdeckst die Freude am Spielen, Gewinnen und Verlieren. Du lernst neue Spiele kennen. Vertiefe dich im Spiel und vergiss dabei die Zeit. Es muss nicht immer Playstation sein!
Ziele Du lernst neue Spiele kennen. Du erlebst Alternativen zu elektronischen Spielen (Online Games) und hast Spass dabei. Du knüpfst neue Kontakte am Spieltisch.
   
   
Kursname Sport, Spiele, Fitness
Kursleitung Cristina Scholvien, Brigitte Konrad
Datum 24.4. - 28.4.
Klassen 7. - 9.
Bedingungen Spass am Bewegen, Grundfitness vorhanden, Lust, Neues auszuprobieren
Elternbeitrag -
Kursbeschreibung Bewegst du dich gern? In diesem Kurs machen wir verschiedene Gruppenspiele in der Turnhalle und bewegen uns draussen, wir lernen Neues kennen, wir verbessern unsere Fitness.
Ziele Du betätigst dich sportlich auf vielseitige Art Du hast Spass bei Gruppenspielen Du verbesserst deine Fitness Du probierst Neues aus
   
   
Kursname Ticino Volunteer Week

 
Kursleitung Rolf Laager
Datum 24. - 29. April 2023
Klassen 8. - 9. Klasse
Bedingungen Freude an der Sonnenstube der Schweiz, an karitativen Projekten und am hand-werklichen Werken & Schaffen innerhalb und ausserhalb restaurationsbedürftiger uralter Gebäude und Pfade eines urchigen, kulturell wichtigen und geschichts-trächtigen Tessiner Dorfes: Vergeletto -> natürlich auch für Mädels geeignet!!
Elternbeitrag 60.- bis 100.- für 6 (!) Tage
Kursbeschreibung Vergeletto liegt im Onsernonetal, genannt «Wild Valley», zwischen vielen Wasser-fällen und Flüsschen sowie einem kristallklaren Bergsee oberhalb samt eigener Seilbahn. Im Dorf vermischt sich der wohltuende Duft der Natur, von Blättern und Blüten des umliegenden Wäldchens mit einem Hauch von Popcorn. Eine Mühle verströmt das Aroma. Seit einigen Jahren wird im beschaulichen Dorf wieder ge-röstetes und gemahlenes Maismehl hergestellt, die Farina bóna. Dass diese alte Tradition aufgelebt wurde, ist der Initiative eines ehemaligen Lehrers, Musikers und jetzigen Müllers zu verdanken, da seinetwegen ein Teil der ehemals fünf Mühlen Vergelettos restauriert wurde. Daraus ist ein “Mühlenpark” entstanden, den man auf einer geführten Tour oder auch im Alleingang besichtigen kann. Man erfährt etwa, dass die Geschichte der Mühlen im Onsernonetal ihre Ursprünge im 17. und 18. Jahrhundert hat, und dass bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts von den 27 Mühlen nur noch maximal zehn in Betrieb waren, da um 1860 eine Fahrstrasse ge-baut worden war. Heute drehen sich dank Spenden, aber vor allem viel Freiwilli-genarbeit an zwei Mühlen wieder die Räder. Wir wollen auch einen Beitrag leisten.
Ziele Du wirst Teil einer Projektcrew sein, welche in 5er-Gruppen Deinen Neigungen und Geschicklichkeiten entsprechend weiter am Wiederaufbau oder der Instandstellung dieses Kulturerbes im schönen Tessin mitarbeitet und für Einheimische und Touris-ten sichtbare und vor allem nachhaltige (!) Spuren der Aufbauarbeit der Oberstufe Villmergen hinterlässt.
   

 

 


 

Kontakt

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen